Wer hätte gedacht, dass Sport eine größere Rolle an der Börse spielen würde? Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Gerücht, sondern um einen echten Trend. Deshalb wollen wir uns das genauer ansehen und im Detail für Sie unter die Lupe nehmen.
Die Investition in Sportaktien ist sicherlich reizvoll, weil die Sportindustrie weltweit mit mehreren Milliarden Euro schneller wächst als das globale BIP. Aus diesem Grund können Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind, von einem Rückenwind profitieren, den nicht alle Branchen genießen.
Werfen wir nun einen Blick auf den Sportmarkt, die verfügbaren Sportaktien und was Sie über Investitionen im Sportsektor wissen müssen.
Was sind Sportaktien?
Sportaktien gehören zu Unternehmen, die sowohl in der Sportbranche tätig sind als auch Aktien besitzen, die an der Börse gekauft und verkauft werden können. Es gibt viele Unterkategorien im Sportmarkt. Hierzu gehören professionelle Sportmannschaften, Hersteller und Einzelhändler von Sportartikeln sowie bekannte Buchmacher. Bestimmte Lebensmittel- und Ernährungsaktien sind ebenfalls eng mit der Sportbranche verbunden.
Darüber hinaus existieren einige große Unternehmen mit sportbezogenen Abteilungen, die wir im Allgemeinen nicht als Sportaktien betrachten, da die Größe des restlichen Unternehmens das Sportelement in den Schatten stellt.
Wenn es um Investitionen in Sportaktien geht, hängt alles davon ab, wie weit wir das Netz auswerfen und wie weit wir diesen Weg gehen wollen.
Die Beziehung zwischen dem Sport und der Börse
Die Beziehung zwischen dem Sport und der Börse kann komplex und vielfältig wirken. Obwohl es keine direkte oder konsistente Korrelation zwischen Sport und dem Aktienmarkt gibt, bestehen einige indirekte Verbindungen, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden.
Eine Möglichkeit, wie Sport den Aktienmarkt beeinflussen kann, ist sein Einfluss auf die Verbraucherausgaben. Große Sportereignisse wie die Olympischen Spiele oder die Weltmeisterschaft können erhebliche wirtschaftliche Aktivitäten generieren. Der Grund hierfür ist, dass Fans reisen, Tickets und Waren kaufen sowie Geld für damit verbundene Waren und Dienstleistungen ausgeben. Dies kann sich positiv auf bestimmte Sektoren des Aktienmarktes auswirken, darunter das Hotel- und Gastgewerbe sowie Reiseunternehmen.
Sport kann die Börse ebenfalls durch Sponsoring und Werbung beeinflussen. Unternehmen, die Sportmannschaften oder -veranstaltungen finanziell unterstützen, können von einer erhöhten Markenbekanntheit und -präsenz profitieren, was möglicherweise zu höheren Umsätzen und Gewinnen führt. Dies wiederum kann ihre Aktienkurse in die Höhe treiben. Diese Voraussagen treffen auch in diesem Jahr zu und die Rolle des Sports wird zunehmend wachsen.
An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass immer mehr sportbezogene Nachrichten und Ereignisse psychologische Auswirkungen auf Anleger haben, insbesondere wenn sie als Hinweis auf breitere soziale oder wirtschaftliche Trends angesehen werden. Beispielsweise könnten Überraschungen in einem Meisterschaftsspiel als Zeichen einer veränderten öffentlichen Stimmung oder einer Verschiebung der Verbraucherpräferenzen fungieren, was sich wiederum auf die Aktienmarktperformance auswirken könnte.
Die Verbindung zwischen dem Sport und Aktienmarkt 2023 sollte vor allem im Zusammenhang mit den breiteren wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die beide beeinflussen, betrachtet werden.
Die sich ändernde Kapitalstruktur von Ligen und Teams als wichtiger Faktor
Der große Kapitalzufluss und neue Investitionsquellen in die Sportbranche waren bedeutende Entwicklungen im vorigen Jahr und auch in diesem Jahr wächst dieser Trend weiter. Wir wurden Zeuge, wie einige Eliteteams zu rekordverdächtigen Summen verkauft wurden. Als Beispiele stehen hier die Chelsea FC (Premier League) für 5,4 Milliarden US-Dollar, die Denver Broncos (NFL) für 4,65 Milliarden US-Dollar oder die Phoenix Suns (NBA) 4 Milliarden US-Dollar Pate.
Rekorde sollen 2023 mit den Verkäufen von Manchester United FC und Liverpool (Premier League), den Washington Commanders (NFL), den Washington Nationals und Los Angeles Angels (MLB) sowie den Ottawa Senators (NHL) gebrochen werden. Solche Ereignisse werden sicher großen Einfluss auf den Markt haben.
Wie kann die Börse den Sport ihrerseits beeinflussen?
Unternehmen, die im Sport tätig sind, beispielsweise Sportteams, Ausrüstungshersteller sowie Medien- und Unterhaltungsunternehmen, müssen möglicherweise Kapital beschaffen, um ihre Dienstleistungen zu finanzieren. Die Börse kann diesen Unternehmen eine Möglichkeit bieten, diese zu beschaffen, indem sie Aktien an Investoren verkaufen.
Des Weiteren kann die Börse genutzt werden, um den Wert von Unternehmen zu bestimmen, die im Sport tätig sind. Investoren und Analysten können verschiedene Kennzahlen wie den Gewinn pro Aktie oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis verwenden, um die finanzielle Sicherheit dieser Unternehmen zu beurteilen und Anlageentscheidungen zu treffen.
Ebenso kann der Aktienmarkt Anlegern Möglichkeiten bieten, in Sportunternehmen zu investieren, entweder durch den Kauf einzelner Aktien oder durch börsengehandelte Fonds (ETFs), die die Leistung von Sportunternehmen verfolgen.
Wie man sehen kann, geht es nicht nur darum, dass der Sport eine Rolle an der Börse hat, sondern um deren Beziehung, die im Jahr 2023 noch stärker zusammenwachsen wird.
Ein guter Zeitpunkt für Sportinvestitionen
Die Pandemie hatte tiefe Auswirkungen auf den Sport, aber Zuschauerveranstaltungen haben ein großes Comeback erlebt. Somit ist es an der Zeit nachzudenken, ob man sich an dieser wachsenden und großen Branche beteiligen möchte. Dafür wären Investitionen in Teams und Ligen eine interessante Möglichkeit. Und diese Branche wieder weiter und weiter wachsen, sodass es eine ernste Überlegung wert ist.
Dazu kommen neue Möglichkeiten wie die Digitalisierung des Sports und Monetarisierung sportlicher Aktivitäten. Weitere gute Anlagemöglichkeiten in diesem Bereich finden Interessenten beim E-Sports, digitalen Medien sowie Sportartikeln. Das Ziel ist es, daraus langfristige Investitionen zu machen. Egal ob Sie sich für Ligen und Teams entscheiden oder in die Richtung von Digitalisierung gehen wollen, beides ist eine gute Entscheidung.
Disclaimer
Für diesen Beitrag gilt – wie für alle „Aktien für jedermann“-Beiträge – der folgende Disclaimer. Bitte lies ihn dir aufmerksam durch und beachte die darin enthaltenen Ausführungen.
(*) Affiliate Link: Wenn du dieses Produkt oder diese Dienstleistung über meinen Link kaufst, beantragst oder dich registrierst, bekomme ich eine Provision, die mir dabei hilft, diesen Blog weiter zu verbessern. Für dich ist das Produkt oder die Dienstleistung natürlich trotzdem nicht teurer, als wenn du es direkt beim jeweiligen Anbieter erwerben würdest. Dir entstehen auch keine sonstigen Nachteile durch die Nutzung dieses Links – kapitalistisches Ehrenwort!