Wie schon meine letzte Geschichte stammt auch die heutige aus dem Buch "Der reichste Mann von Babylon"(*) – ich finde dieses Buch wirklich großartig, auch wenn für einen erfahrenen Anleger sicherlich nicht allzu viele neue Erkenntnisse darin enthalten sind (für Anfänger ist dieses Buch in meinen Augen hingegen ein absolutes Muss!).
Heute geht es um die 5 Regeln des Goldes – oder in unserer Zeit des Geldes, der reichste Mann von Babylon an seinen Sohn weitergibt.
Regel 1: Spare 10 % deines Verdienstes
Spare ein Zehntel deines Einkommens – und zwar Monat für Monat! Egal wieviel du verdienst: Diese Regel ist für jeden umsetzbar – und ich meine wirklich für jeden! Wer das nicht schafft, der lebt über seinen Verhältnissen – Punkt. Nun hat man zwei Möglichkeiten, sich in diesem Punkt zu verbessern:
1. unnötigen Konsum vermeiden
2. mehr verdienen
Gerade am Anfang empfiehlt es sich, sich auf Punkt 1 zu fokussieren: Brauche ich wirklich einen Neuwagen? Das neuste iPhone? Die teuersten Klamotten? Einkauf bei Rewe statt Aldi? Unnötige Versicherungen?
Für AmazonPrime-Mitglieder habe ich noch einen besonderen Spartip – schau dir hierzu am besten den folgenden Beitrag an!
Regel 2: Investiere dein Geld gewinnbringend
Sparen ist schön und gut – abgesehen von einem Notgroschen macht es allerdings wenig Sinn, sein Geld auf einem Sparbuch, einem Tages- oder Festgeldkonto oder in einem Bausparvertrag verschimmeln zu lassen.
Deshalb lautet Regel zwei: Investiere dein Geld GEWINNBRINGEND! Dabei bedeutet Investieren immer auch Risiko – es gibt kein Investment mit 100 % Sicherheit. Wer dir das erzählt, ist entweder ein Lügner oder hat keine Ahnung.
Wer ein Vermögen aufbauen möchte, der muss sich also an den Gedanken gewöhnen, das er hierfür zum Investor werden muss – und es niemals 100 % Sicherheit geben wird. Erst Recht nicht, wenn man eine gewinnbringende Rendite erwartet (und hey – um das geht's beim Investieren!).
Regel 3: Hol dir Rat von erfahrenen Anlegern
Wer Stand heute noch nie investiert hat, der steht jetzt definitv vor einem Problem: In was bitte soll ich Investieren? Ohne Wissen und Erfahrung ist es tatsächlich schwierig, sein Geld gewinnbringend anzulegen – also was tun?
Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten.
1. du lässt erfahrene Personen für dich anlegen (z.B. von einem unabhängigen Vermögensverwalter)
2. du eignest dir selbst Wissen an (z.B. mit Hilfe von Büchern oder Onlinekursen)
Wer zum Beispiel breit gestreut an der Börse investieren möchte, für den ist der Onlinekurs "ETF Anleitung" von Julian Hosp genau das richtige – wenn du noch kein ETF-Portfolio hast, solltest du dir diesen Kurs unbedingt einmal anschauen!
Für das Investieren in Einzelaktien empfehle ich dir das Buch "Der Börse einen Schritt voraus" von Peter Lynch (*) – einem der erfolgreichsten Fondsmanager aller Zeiten.
Regel 4: Investiere nur, in was du auch verstehst
Auch im alten Babylon gab es schon den Circle of Competence – oder zu deutsch: Investiere nur, in was du verstehst! Wer keine Ahnung von Aktien hat, sollte nicht in diese Investieren. Wer bei ETF an einen Schnellzug denkt, der sollte nicht versuchen, die besten passiven Indexfonds aufzuspüren.
Versteh mich bitte nicht falsch – jeder muss einmal anfangen und hierbei werden Fehler passieren. Das ist auch völlig ok und gehört zum Lernprozess. Aber sehenden Auges in Dinge investieren, von denen man überhaupt nicht versteht, wie diese funktionieren – das ist Wahnsinn.
Regel 5: Investiere nicht in Luftschlösser
Ich gebe zu: Auch ich habe vor 14 Jahren mit der Börse angefangen, weil ich das schnelle Geld gesucht habe. Doch heute weiß ich: Mit ein paar tausend Euro wird man nicht innerhalb von ein paar Jahren zum Börsenmillionär – no way!
Wann immer dir Investments angeboten werden, die dir genau das versprechen: Sei extrem skeptisch – die Chance, dass diese Art von Investments dein Kapital vernichten statt vermehren wird, ist hoch. Sehr hoch sogar.
Also: Keine Luftschlösser bauen und atemberaubenden Renditen nachjagen – realistisch bleiben! Wer Vermögen aufbauen möchte, der braucht Geduld – anders geht's halt nicht!
Mein Fazit: Jeder kann ein Vermögen aufbauen – ohne wenn und aber!
Wer diese fünf Regeln umsetzt, der wird zwangsläufig ein Vermögen aufbauen – er oder sie kommt gar nicht daran vorbei. Geduld, Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen sind auf diesem Weg natürlich unabdingbar – aber es hat ja auch niemand behauptet, es wäre einfach! Sonst würd's ja jeder machen!
Wie bei allem kommt's vor allem auf eines an: ANFANGEN! Zeit dürften die meisten von uns aktuell genug haben – wenn nicht jetzt, wann dann?
Disclaimer
Ich habe den Inhalt dieser Seite nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt – trotzdem kann ich für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten und Inhalte nicht garantieren. Für daraus resultierende Fehler wird keine Haftung durch den Autor oder die Seite „Aktien für jedermann“ übernommen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches Verschulden vorliegt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches Verschulden vorliegt.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich meine Meinung dar – es findet keine Anlageberatung durch mich oder die Seite „Aktien für jedermann“ statt. Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Der Beitrag stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
Der Kauf von Aktien und anderen Wertpapieren ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet.
(*) Affiliate Link: Wenn du das Produkt über diesen Link bestellst, bekomme ich eine Provision, die mir dabei hilft, diesen Blog weiter zu verbessern – für dich ist das Produkt natürlich trotzdem nicht teurer, als wenn du es ganz normal bestellen würdest.